Operation Market Garden

Operation Market Garden
Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg

Fallschirmjäger landen im Verlauf der Operation Market Garden in den Niederlanden
Datum 17. bis 27. September 1944
Ort Korridor von Eindhoven
bis Arnheim (Niederlande)
Ausgang Deutscher Sieg, Rückzug der Alliierten
Konfliktparteien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Kanada 1921 Kanada
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Polen 1928 Polnische Exilregierung
Niederlande Niederlande

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Befehlshaber

Dwight D. Eisenhower
Bernard Montgomery
Lewis H. Brereton
Frederick Browning
Maxwell D. Taylor
James M. Gavin
Robert Urquhart
Stanisław Sosabowski
Brian Horrocks

Gerd von Rundstedt
Walter Model
Kurt Student
Wilhelm Bittrich
Hans von Tettau
Hans von Obstfelder
Hans Wolfgang Reinhard
Eugen Meindl
Curt von Gottberg
Kurt Feldt
Heinz Harmel

Truppenstärke

Market:
1. Alliierte Luftlandearmee
Garden:
2. Armee

1. Fallschirm-Armee

Verluste

ca. 15.181–17.800 (Gefangene, Verwundete, Getötete)

3.300 bis
8.000 Soldaten
je nach Quelle

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Sie fand zwischen dem 17. und dem 27. September 1944 in den niederländischen Provinzen Noord-Brabant und Gelderland (und in äußerst geringem Umfang am Niederrhein in Deutschland) statt und hatte das Ziel, den deutschen Westwall zu umgehen und den britischen und amerikanischen Truppen einen raschen Vorstoß ins Deutsche Reich zu ermöglichen.

Der Plan bestand aus zwei Teilen, der Luftlandeoperation Market und der Operation Garden. Die Teiloperation Market umfasste den bis dahin massivsten Einsatz von aus der Luft abgesetzten Fallschirmjägern und ist das bis heute größte, aber auch umstrittenste Luftlandeunternehmen geblieben. In drei Wellen wurden zwischen dem 17. und dem 23. September 1944 insgesamt 39.620 Fallschirmjäger hinter den feindlichen Linien abgesetzt. Nur die Operation Varsity vom 24. März 1945, während der im Rahmen der Rheinüberquerung 14.365 Soldaten landeten, übertraf die Anzahl der innerhalb eines Tages abgesetzten Luftlandetruppen.

Später meinte Eisenhower, die Operation sei zu 50 Prozent ein Erfolg gewesen: Zwar verschoben die Alliierten die Frontlinie von Belgien aus nördlich bis Nimwegen, aber das Ziel, die deutschen Verteidigungslinien durch Überschreiten des Nederrijn bei Arnheim zu umgehen, wurde nicht erreicht. Der unerwartet starke deutsche Widerstand in Arnheim verhinderte die Einnahme der wichtigen Rheinbrücke. Die Alliierten mussten sich schließlich unter hohen Verlusten an Menschen und Material zurückziehen. Laut Montgomery war die Operation sogar ein 90-prozentiger Erfolg, was den Prinzen der Niederlande zu der sarkastischen Äußerung veranlasste, sein Land werde wohl keinen zweiten Erfolg Montgomerys überstehen.

  1. Alle Korps durch fortgeschrittenen Kriegsverlauf nicht mehr in Sollstärke.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search